Zollanwendung_old

ATLAS / AES / EMCS

  • Grundlagen: ATLAS, AES und EMCS

    Bei der modernen Zollabwicklung spielen die IT-Verfahren ATLAS, AES und EMCS eine zentrale Rolle. Sie ermöglichen eine weitgehend automatisierte und effiziente Abwicklung des grenzüberschreitenden Warenverkehrs sowie die Überwachung von Warenbewegungen innerhalb der Europäischen Union.


    • ATLAS (Automatisiertes Tarif- und Lokales Abwicklungssystem) dient der digitalen Zollabfertigung und Zollüberwachung. Es erleichtert die elektronische Kommunikation mit den Zollbehörden und beschleunigt Zollprozesse.

    • AES (Automated Export System) ist eine Komponente von ATLAS und dient speziell der elektronischen Ausfuhrabwicklung. Es sorgt dafür, dass Ausfuhranmeldungen schneller und sicherer abgewickelt werden.

    • EMCS (Excise Movement and Control System) überwacht den grenzüberschreitenden Verkehr von verbrauchsteuerpflichtigen Waren innerhalb der EU, wie beispielsweise Alkohol, Tabak und Energieprodukte.

    Diese Systeme sind essenziell für Unternehmen, die am internationalen Handel beteiligt sind, da sie den reibungslosen Ablauf der Zollformalitäten gewährleisten. Unsere Softwarelösung REB-AuV integriert all diese Verfahren und ermöglicht eine nahtlose Zollabwicklung. Mehr Informationen zu ATLAS, AES und EMCS.

  • Unsere Zollsoftwarelösung: REB-AuV

    Mit unserer Softwarelösung REB-AuV schaffen wir für Sie die Voraussetzungen für die weitgehend automatisierte Abfertigung beim Zoll und Überwachung des grenzüberschreitenden Warenverkehrs. Die Software REB-AuV ist durch die Zollbehörden zertifiziert und wird bei Releasewechseln entsprechend angepasst und neu- bzw. nachzertifiziert.


    REB-AuV wickelt alle zollrelevanten Vorgänge integriert ab und ermöglicht die elektronische Kommunikation mit den Zollbehörden. Dadurch sparen Sie wertvolle Zeit und reduzieren das Risiko von Fehlern in den Zollprozessen.


    Dank des modularen Aufbaus können alle Zollverfahren, die das ATLAS-, AES- und EMCS-System vorsieht, verarbeitet werden. Jedes Zollverfahren ist in separaten Teilmodulen abgebildet, sodass Unternehmen nur die Funktionen nutzen, die sie wirklich benötigen. Alle verarbeiteten Belege und Verfahrensdaten können in den Historienbereichen der einzelnen Verfahren jederzeit eingesehen und nachvollzogen werden.

    Mehr über REB-AuV
  • REB-AuV Module & Schnittstellen

    Durch den modularen Aufbau von REB-AuV können alle Zollverfahren, welche das ATLAS- und EMCS-System vorsieht, verarbeitet werden. Die einzelnen Verfahren sind in separaten Teilmodulen realisiert. Alle verarbeiteten Belege und Verfahrensdaten können in Historienbereichen der einzelnen Verfahren zu jeder Zeit eingesehen werden. Zu den REB-AuV Modulen


    Warum zollrelevante Daten doppelt erfassen? Durch die Übernahme von Kunden- und Rechnungsdaten über Schnittstellen zu SAP oder anderen Warenwirtschaftssystemen erreichen Sie mit unserer Zollabwicklungslösung REB-AuV ein Höchstmaß an Automation.


    Über diese Schnittstellen können Belege in Form von Rechnungen, Lieferscheinen, Wareneingänge usw. als Basis für die zu bearbeitenden Zollvorgänge eingelesen und mit den von der Zollbehörde übermittelten Daten verknüpft werden. Nach Einlesen der Daten können in REB-AuV die zollrelevant notwendigen Daten in vorgangsabhängigen Formularen ergänzt und an die Zollbehörde übermittelt werden. Zur Komplettierung und Berechnung zollrelevanter Informationen können benötigte Daten in den Stammdaten der Anwendung hinterlegt werden. Die Pflege dieser Daten kann auch über Schnittstellen (z.B. zum EZT des Bundesanzeigers) erfolgen. Zu den REB-AuV Schnittstellen

Angebot anfordern
Share by: